Hemd ist nicht gleich Hemd!
Mal ist es weiß und elegant, mal wild gemustert und auffällig, mal zartblau und zurückhaltend. Für jeden Geschmack und zu jedem Anlass gibt es die richtige Variante. Ein Hoch auf das Hemd! In unserer Hemdenkunde verraten wir Ihnen alles, was Sie über Schnitte, Kragenformen und Manschettenarten wissen müssen.
Welche Hemdkragen-Arten gibt es?
Mit der Zeit haben sich immer mehr verschiedene Kragen-Varianten entwickelt. Welche Hemdkragen sind gerade modern? Wie muss ein Hemdkragen sitzen? Welcher Hemdkragen passt zur Krawatte? Wir versorgen Sie mit den Antworten zu diesen Fragen und zusätzlichen Informationen zu Kragenformen von Hemden:
Smart und klassisch: Cutaway-Kragen bzw. Haifischkragen
Der Haifischkragen ist ein hoher Kragen mit breit gespreizten Flügeln. Dadurch entsteht eine weite Öffnung, die sich perfekt für breite Krawatten-Knoten eignet. Hochwertige Hemden besitzen herausnehmbare Kragen-Stäbchen aus Metallen wie Weißblech oder Messing.
Elegant am Abend: Vatermörderkragen bzw. Kläppchen-/Smoking-Kragen
Der Kläppchenkragen wurde schon zur Zeit des Biedermeier im 19. Jahrhundert getragen. Er ist am Hals leicht erhöht und versteift und somit eine Art Stehkragen. Heute werden Hemden mit Kläppchenkragen meist nur bei besonders feierlichen Anlässen zum Frack und Smoking getragen. Ein Muss dazu: die Fliege.
?
Stenströms | Botthof | Botthof | Olymp
Sowohl der Haifisch- als auch der Kläppchenkragen sollten mit einer Krawatte oder Fliege kombiniert werden. So vervollständigen Sie den eleganten Look.
Entdecken Sie die passende Krawatte oder Fliege zu Ihrem Hemd!
Welcher Hemdkragen wird ohne Krawatte getragen?
Gerade im Alltag werden häufig Arten von Hemden getragen, zu denen nicht zwingend eine Krawatte kombiniert werden muss.
Für Büro und Freizeit: Kent-Kragen
Dieser Kragen ist die klassische Form des Umlegekragens. Vom Business- bis hin zum Freizeithemd ist diese Kragenform besonders für kleine Krawattenknoten wie Four-in-Hand-Knoten geeignet, sieht aber auch ohne Krawatte gut aus.
?
Eton | Olymp | Hackett London | Marc O'Polo
Sportlich im Alltag: Button-Down-Kragen
Bei dieser Hemden-Schnittform werden die Spitzen des Kragens an das Hemd geknöpft. Wegen der sportlichen Optik werden Button-Down-Hemden üblicherweise nicht mit Krawatte getragen und sind nur für einen lässigen Business-Look geeignet. Diese Kragenvariante wird daher nicht zum Anzug oder zweireihigem Sakko getragen. Es gibt auch einer Under-Button-Down-Kragen, bei dem sich zwei verdeckte Knöpfe unter der Kragenspitze befinden.
?
Polo Ralph Lauren | Gant | Camel Active | Seidensticker
Modisch-frisch: Stehkragen
Stehkragen sind kleine, aufgestellte Kragen, die immer ohne Krawatte getragen werden. Diese Variante ist die sportlichste aller Kragen-Arten und sorgt für einen lässigen, modernen Anzug-Look.
?
Karl Lagerfeld | Olymp | Joop! | Olymp
Welche Hemd-Schnittmuster gibt es?
Beim Hemd unterscheidet man klassischerweise zwischen vier verschiedenen Schnitten. Aber welcher Schnitt passt zu welcher Statur? Die Schnittmuster für Herrenhemden unterscheiden sich vor allem durch ihre unterschiedliche Taillenweite. Andere Maße wie Kragenweite und Ärmellänge bleiben normalerweise gleich.
Je nach gewünschter Enge um Bauch und Taille können Sie einfach abmessen, welche Hemdenform die richtige für Sie ist.
- Classic/Comfort Fit: Taillenweite ca. 114 cm
- Modern/Regular Fit: Taillenweite ca. 104-106 cm
- Slim/Body Fit: Taillenweite ca. 98 cm
- Super/Extra Slim: Taillenweite ca. 92 cm
Sie sind sich noch immer nicht ganz sicher, welchen Hemd-Schnitt Sie bevorzugen? Ziehen Sie unsere Maßtabelle zurate.
Was trägt man unter einem weißen Hemd?
Unterhemd unter dem Hemd ? ja oder nein? Heutzutage scheiden sich bei dieser Frage die Geister. Die klassischen Rippenunterhemden sind nicht mehr so beliebt wie noch vor einigen Jahren. Sollte man stattdessen ein einfaches T-Shirt unter dem Hemd tragen? Wir empfehlen Ihnen ein Drunterhemd, um besonders Ihre hellen Hemden zu schützen. Diese Shirts sind extra dafür gemacht, um sie unter Hemden zu ziehen. Dies sind die Vorteile unserer Drunterhemden:
- extra tiefer V-Ausschnitt, damit es unter dem Business-Hemd nicht zu sehen ist
- Einsätze unter den Achseln, die Schweißflecken vermeiden
- Einsatz im Nacken für mehr Atmungsaktivität
- längerer Rücken, damit das Shirt nicht aus der Hose rutscht
Welche Arten von Hemdmanschetten gibt es?
Wann trägt man Manschettenköpfe zum Hemd? Feierliche Anlässe sind für viele Herren die beste Gelegenheit, ein Paar edle Manschettenknöpfe als besonderes Detail für den formalen Look anzulegen. Doch auch im Büroalltag zeugen Manschettenknöpfe von großem Modebewusstsein. Wir stellen Ihnen die verschiedenen Arten von Manschetten vor, in denen Sie Ihr Hemd tragen können.
Schlichter Hingucker: die Sportmanschette
Die Standard-Hemdmanschette, bei der die Ärmelenden mit einem Knopf zusammengehalten werden.
Stilbewusst und edel: die Umschlagmanschette
Diese Manschette besteht aus einer doppelten Stofflage. Sie wird zurückgeschlagen und mit einem Manschettenknopf zusammengehalten. Vor allem für festliche Anlässe oder in höheren Business-Positionen wird zu dieser Manschetten-Art gegriffen.
Simpel und praktisch: die Kombimanschette
Das ist eine Kombination aus Umschlag- und Sportmanschette. Man kann sie mit Manschettenknöpfen oder normalen Knöpfen schließen.
Was gibt es beim Tragen von Manschettenknöpfen zu beachten?
Damit der elegante Look der Hemdmanschetten voll zur Wirkung kommt, dürfen die Hemdärmel keinesfalls zu kurz sein. Sie sollten bis zur Daumenwurzel gehen und circa 1-2 cm aus dem Jackett herausschauen. Das ist optisch schöner und man hat einen Schmutzschutz für das Jackett. Wir bieten auch Hemden in extra kurzen (für Konfektionsträger von Größe 25, 26 etc.) und extra langen (für Konfektionsträger von Größe 94, 98 etc.) Ärmelvarianten an. Generell kann man sich an folgenden Längenmaßen orientieren:
Kurz: ca. 58-60 cm, normal: ca. 65-67 cm, lang: ab 69 cm
Wie trägt man Hemden richtig?
Welche Hemden sind modern, welche Kombinationsmöglichkeiten gibt es? Wir bieten Ihnen Inspiration für die drei wichtigsten Settings, in denen sich ein Hemd anbietet:
Stilvoll im Business
Das Hemd brilliert im Business-Look. Wählen Sie frische, dezente Farben wie Hellblau und bauen Sie den restlichen Look zur Abwechslung um das Hemd herum, indem Sie Sakko und Hose in harmonierenden Tönen auswählen.
Edel auf feierlichen Anlässen
Ob zu einer Hochzeit, einer Taufe oder einem runden Geburtstag, das Hemd begleitet Sie in besonderen Momenten. Hier dürfen Sie sich etwas austoben: Modern sind smarte Hemden im Slim Fit mit spannenden Mustern. Dazu passen eine lässig-elegante Chino, ein Paar cooler Slipper und ein simpler Mantel.
Modisch im Alltag
Eine angesagte Unterform des Hemdes ist das Overshirt. Die karierte Version aus Flanell ist lässig-rustikal und ideal für die Freizeit. Dazu können Sie sogar Jeans und eine Weste tragen! Die perfekte Schuhwahl für diesen Look sind derbe Boots.
Finden Sie das perfekte Hemd auf Herrenausstatter.de!
Enge Taillenweite, schicke Manschettenknöpfe, mit Kragen, ohne Kragen. Hemdarten gibt es wie Sand am Meer. In unserem Online-Shop werden finden Sie sicher das richtige Modell für Ihren persönlichen Stil.
Sie suchen noch mehr Wissenswertes und Inspiration rund um das Thema Mode? Dann sind diese Artikel bestimmt auch interessant für Sie:
Die Farbe Schwarz kombinieren - aber richtig
5 modische Kombinationen für Ihren blauen Anzug
4 Wege für einen Business-Casual-Look