Warum sollte man auf Nachhaltigkeit in der Mode achten?

Kleidung ist essentiell, Mode macht Spaß: Wir konsumieren schon lange nicht nur, weil wir es müssen, sondern weil es uns Freude bereitet. Mithilfe unseres Stils drücken wir Persönlichkeit, Status und Geschmack aus. Deshalb erneuern und ergänzen wir unsere Garderobe regelmäßig, auch ohne Not. Das kurbelt die Wirtschaft an, sorgt aber auch für eine höhere Produktion, die wiederum mehr menschliche sowie natürliche Ressourcen verbraucht, und mehr intakten Abfall, wenn wir Platz für Neues schaffen. Auf Dauer ein nicht haltbarer Zustand ? doch ein kompletter Verzicht ist weder realistisch noch gewollt. Deshalb braucht es Modeunternehmen wie Marc O'Polo, die auf die Langlebigkeit ihrer Produkte setzen und ihre Produktion nach nachhaltigen Gesichtspunkten optimieren.

 

Marc O'Polo und die Fair Wear Foundation

Bereits bei der Gründung des Labels im Jahre 1967 hat Marc O'Polo es sich als eines der ersten Modeunternehmen zur Aufgabe gemacht, bei der Auswahl seiner verwendeten Materialien auf Natürlichkeit zu achten. Das erklärte Ziel der Marke ist es, bis 2023 ausschließlich nachhaltige Produkte anzubieten. Im Herbst 2020 trat Marc O'Polo der Fair Wear Foundation bei, um ein Statement für die Verpflichtung zu nachhaltigen Handlungsweisen in Produktionsstätten zu setzen und diese bei einer jährlichen Prüfung zu beweisen.

 

Marc O'Polo bei uns im Shop

 

Welche Zertifikate hält Marc O'Polo  inne?

Wenn Sie nachhaltiger einkaufen möchten, gilt es, verschiedene Faktoren zu beachten. Im Fokus steht unter anderem die Behandlung der beteiligten Tiere, Mitarbeiter und der Natur. Um sicherzustellen, dass humane Bedingungen herrschen sowie umweltschädigende Nebenerzeugnisse, übermäßige Belastung der Umwelt durch Ressourcenverschwendung und Ähnliches vermieden werden, gibt es verschiedene Richtlinien, an die sich Unternehmen halten müssen, um ihre Erzeugnisse zertifizieren zu lassen. Zertifikate zu Materialien und Herstellungsweisen sind einerseits für den Handel, jedoch besonders für den Kunden, hilfreich und wertvoll. Sie dienen zur Orientierung und Aufklärung des Konsumenten in der weitverzweigten Modewelt und liefern die notwendige Transparenz. So lässt es sich leichter mit gutem Gewissen shoppen. Ein großer Teil der Produkte von Marc O?Polo wurde durch gängige Standards wie den Organic Content Standard (OCS) und den Global Organic Textile Standard (GOTS) zertifiziert. Außerdem gibt es spezielle Zertifikate für einzelne Materialien und Fasern, deren Bedingungen Marc O?Polo zum Großteil ebenfalls erfüllt.

 

Welche Materialien nutzt Marc O'Polo?

 

Der Kern einer Marke liegt in den genutzten Materialien. Schließlich hängt das Trageerlebnis des Kunden, welches im weiteren Marken-Konsumenten-Verhältnis ausschlaggebend ist, fast vollständig von der Stofflichkeit des Kleidungsstücks ab. Aus diesem Grunde, aber auch aus der moralisch-sozialen Motivation heraus, nutzt Marc O'Polo eine Reihe von natürlichen Fasern. Wir haben Ihnen die wichtigsten davon erklärt?

 

Organische Baumwolle

Die bei Marc O'Polo verwendete Baumwolle wird nicht genetisch verändert. Der Boden, auf dem die Baumwolle angebaut wird, wird biologisch kontrolliert, um schadhafte Stoffe auszuschließen -  für den Endverbraucher, aber auch das Wohl der Arbeiter und Arbeiterinnen.

 

Produkte aus Bio-Baumwolle von Marc O'Polo

 

Nachhaltige Viskose

Viskose ist ein natürlicher Zellstoff, der aus Holz gewonnen wird. Die Viskose in den Produkten von Marc O'Polo stammt aus nachhaltigen Wäldern und wird mit umweltfreundlicher Bleiche behandelt. Dabei wird auf einen möglichst geringen Wasserverbrauch geachtet.

 

RWS-zertifizierte Schafswolle

Die von Marc O'Polo verwendete Schafswolle für die "RWS"-Produkte wird nach dem Responsible Wool Standard ausgewählt. Dieser stellt sicher, dass zuvor für das Wohl der Tiere sowie des Weidelandes gesorgt wurde - nur dann erhält die Wolle diese Zertifizierung.

 

Alle Woll-Produkte von Marc O'Polo

 

LWG-zertifiziertes Leder

Die Standards der Leather Working Group sind strenge Vorgaben bezüglich der Produktion sowie Verarbeitung von Leder. Viele der Lederprodukte von Marc O'Polo stammen aus LWG-zertifizierten Gerbereien. 

 

Recycelte Materialien

Nachhaltigkeit drückt sich besonders in der Weiterverarbeitung und Entsorgungsvermeidung von Ressourcen aus. So verwendet Marc O'Polo teilweise sogar aufgearbeitete Wolle aus Textilabfällen sowie recycelte Baumwollfasern aus Produktionsresten.

 

Nutzt Marc O'Polo Echtpelz?

 

2005 bereits schloss Marc O'Polo Echtpelz aus der Produktion aus und verwendet seitdem ausschließlich Kunstpelz. 2015 bekräftigte das Unternehmen diese Entscheidung mit dem Beitritt der FUR FREE Alliance.

 

Jacken von Marc O'Polo

 

Wo produziert Marc O'Polo?

 

Sie fragen sich, wo genau Ihr Style von Marc O'Polo herkommt? Auf dem Pflegeetikett Ihres Produktes finden Sie diese Information. Generell wird in der EU sowie in Drittstaaten produziert, zu den Lieferantenländern zählen zum Beispiel China, Indien und die Türkei.

 

Mode mit Mission - geht das?

 

Unser Fazit: Wenn große Marken wie Marc O?Polo die Transparenz ihrer Handlungen in den Vordergrund stellen und es sich zur Aufgabe machen, alternative Strategien und Prozesse zu nutzen, wird es dem Kunden immer leichter gemacht, nachhaltig zu konsumieren - und den Spaß an der Mode zu behalten.