Die kalte Jahreszeit steht an, das bedeutet im Idealfall weiße Landschaften, in jedem Fall aber kühle Temperaturen - und natürlich auf das Wetter angepasste Looks. Eines steht dabei fest: Ohne die richtige Mütze ist Ihr Winter-Outfit nicht komplett. Aber welche Arten von Wintermützen gibt es eigentlich, was für ein Stil passt am besten zu Ihrer Gesichtsform und wie unterscheiden sich die verschiedenen Materialien? Das verraten wir Ihnen in unserem Ratgeber!
Welche Art von Wintermütze für Herren passt zu mir?
An Stilvielfalt mangelt es bei der Auswahl an modischen Mützen im Winter wahrlich nicht. Von schlichten und funktionalen Varianten bis hin zu extravaganten Ausführungen ist dabei für jeden Stil etwas dabei. Und auch die Typfrage beantwortet jedes Design unterschiedlich - denn je nach Form harmonieren diese warmen Mützen mit verschiedenen Kopfformen und unterstreichen dabei Ihre individuellen Züge.
BEANIE MIT UMSCHLAG: DER WINTER-KLASSIKER
Wie viele Klassiker der modernen Herrenmode hat das Beanie hat seinen Ursprung in der Workwear aus den USA. In der Mitte des 20. Jahrhunderts entstand es als Teil der Arbeitskleidung von Handwerkern, Holzfällern und ähnlichen Berufszweigen. Dabei sollte es die Haare aus dem Gesicht halten und gleichzeitig den Kopf wärmen - beide Funktionen erfüllt es auch heute noch. Die Variante mit Umschlag hat dabei einen informellen Touch und passt gut in Casual-Looks. Durch den Umschlag lässt sich gut regulieren, wie weit das Beanie ins Gesicht gezogen wird. Damit eignet es sich ideal, um längliche Kopfformen oder auch eine hohe Stirn zu kaschieren.
BEANIE OHNE UMSCHLAG: SCHLICHT & MODERN
Die Beanie-Variante ohne Umschlag wirkt feiner und eleganter als ihr legeres Gegenstück, deshalb ist sie die perfekte Wahl, um Ihren Business-Look auf dem winterlichen Weg ins Büro zu komplettieren. Farblich abgestimmt auf den Rest des Outfits passt die moderne Mütze auch zu Anzug, Wollmantel und Lederschuhen. Da sie relativ eng am Kopf anliegt und geringe Konturen aufweist, schmeichelt sie vor allem kantigen Gesichtern, die von sich aus schon viel Charakter ausstrahlen. Eher nicht geeignet ist das Beanie ohne Umschlag hingegen für Herren mit weichen Zügen und einer runden Kopfform.
PUDELMÜTZE: NUR ECHT MIT BOMMEL
Pudelmütze, Bommelmütze, Plümmelmütze - wie man diese Mütze auch nennt, sie ist ein echter Winter-Star. Während der Name "Pudelmütze" auf den typischen Fellschnitt der Hunderasse anspielt, hat der Bommel auf der Spitze tatsächlich eine sinnvolle Funktion. Ursprünglich stammt diese warme Mütze nämlich aus der Seefahrt - der Bommel diente hier als Stoßdämpfer für den Kopf bei der Arbeit unter Deck. In der modernen Mode erfüllt das Posament eher optische Funktionen, so kann es zum Beispiel eine kurze Kopfform strecken oder die Symmetrie eines herzförmigen Gesichts unterstreichen. Und was für Seeleute eine geeignete Kopfbedeckung war, ist auch in windigem Herbstwetter oder winterlichem Schneegestöber eine gute Wahl.
SCHIEBERMÜTZE: FÜR DAS GEWISSE ETWAS
Mit einmaliger Retro-Ästhetik besticht die Schiebermütze und verleiht Ihren Looks einen ganz besonderen Akzent. Ähnlich wie andere Kopfbedeckungen für Herren war auch dieses Modell früher Teil der Berufskleidung, beispielsweise für Jäger oder Tischler. In der Regel ist die Schiebermütze aus robusten Stoffen gefertigt und schützt den Kopf so vor Kälte. Durch ihre flache Form bietet sie sich als guter Kontrast für runde Gesichter an und verleiht weichen Zügen ein markantes Gegengewicht. Außerdem fügt sie sich bestens in klassisch-elegante Looks ein und greift den ureigenen Charme von Herrenmode im Retro-Stil auf.
SCHAPKA: EIN MUSS BEI MINUSGRADEN
Die Schapka geht auf extrem kalte Wetterverhältnisse in Russland zurück - aus diesem Sprachraum stammt die warme Mütze auch ursprünglich. Teilweise ist auch die Bezeichnung "Uschanka" verbreitet: Das Russische Wort für ?Ohren? beschreibt dabei die umfassende Kälteschutzfunktion, denn die beiden Klappen links und rechts können entweder zusammengebunden auf dem oberen Teil der Mütze getragen oder seitlich über die Ohren geklappt werden. Das voluminöse Design ist gut für große Köpfe und breite Gesichter geeignet, denen durch den geraden Rand Kontur verliehen wird. Kleine, schmale Gesichter können in der weit ausladenden Form der Schapka jedoch etwas untergehen.
Aus welchem Material bestehen Mützen für Herren?
Wie bei allen Kleidungsstücken für die kalte Jahreszeit gilt auch bei der Wintermütze: Das Material macht?s! Welche Stoffe sich besonders gut für Herrenmützen eignen und welche Eigenschaften sie haben, verraten wir Ihnen jetzt.
Baumwolle
Baumwollstoffe gelten als hautfreundlich und haben ein geringes Allergiepotenzial. Das ist besonders im Winter praktisch, denn durch die kalte Luft, aber auch durch den hohen Temperaturunterschied zwischen Innen- und Außenräumen macht unsere Haut in dieser Jahreszeit einiges mit. Ein Nachteil von Baumwolle ist hingegen, dass der Stoff zwar viel Feuchtigkeit aufnehmen kann, aber relativ langsam trocknet. Besonders bei nasskaltem Wetter sollten Sie dies bedenken, da der Kopf so schneller auskühlt und ein unangenehmes Tragegefühl entsteht.
Gewachste Baumwolle
Diese speziell behandelten Baumwollprodukte gleichen den Feuchtigkeitsnachteil aus. Hierfür werden die Baumwollfasern mit einer Art Imprägnierung versehen, die Schnee oder Regen abperlen lässt, sodass sich Ihre Kopfbedeckung gar nicht erst mit Wasser vollsaugt. Hersteller wie Barbour bieten das wasserabweisende Wachs auch separat an, sodass Sie die Beschichtung bei Bedarf selbst erneuern können.
Wolle
Im Gegensatz zur Baumwolle nehmen tierische Wollarten wie Schaf-, Kaschmir- oder Merinowolle Feuchtigkeit auf und sorgen dabei trotzdem für ein trockenes Hautgefühl. Dafür kann sich insbesondere Schafwolle allerdings leicht kratzig anfühlen, dieser Stoff ist also nicht die erste Wahl für Menschen mit Allergien. Zudem sind tierische Wollarten meist teurer als Baumwolle. Davon abgesehen überzeugen sie im Winter jedoch durch ihre wärmenden Eigenschaften.
Cord
Der robuste Stoff mit der charakteristischen Rippenstruktur ist in der kalten Jahreszeit immer wieder eine tolle Alternative - das gilt natürlich auch für Wintermützen. Denn das äußerst langlebige Material hält wunderbar warm und fühlt sich sanft auf der Haut an. Da Cord in der Regel aus Baumwolle gefertigt wird, hat er allerdings dieselben Nachteile wie der Grundstoff: Er ist nicht für sehr nasses Wetter geeignet.
Welche Wintermütze für Herren passt zu welchem Outfit?
Anhand unserer Tipps hinsichtlich Stil und Material haben Sie nun vielleicht schon Ihre perfekte Wintermütze gefunden. Aber zu welchem Outfit passt Ihr Favorit am besten - oder welches Modell wäre die ideale Ergänzung für Ihren Winter-Look? Wir liefern Ihnen etwas modische Inspiration.
Eleganz mit Retro-Touch: Die Schiebermütze
Chelsea Boots von Gant | Cordhose von Baldessarini | Schiebermütze von Mayser | Rollkragenpullover von BOSS | Kaschmirmantel von strellson
Very british zeigt sich unsere rustikale Kombination im Retro-Gewand. Wollmantel, Rollkragenpullover und Cordhose sind in dezenten Farbtönen aufeinander abgestimmt, dazu liefern die Chelsea Boots die nötige Prise Eleganz. Mit der Schiebermütze bekommt der klassische Gentlemen-Stil schließlich den authentischen Touch, mit dem Ihr winterliches Outfit zum echten Hingucker wird.
Moderner Casual-Style: Das Beanie mit Umschlag
Sneakerboots von UYN | Pullover von Maerz | Strickmütze von Blauer. USA | Daunenjacke von bugatti | Slim-Fit-Hose von Brax
Zeitloser Stil und Komfort für den ganzen Tag sind die Zutaten, die aus diesem Winter-Look einen echten Alltags-Favoriten machen. Pullover, Jogpants und die flexible Daunenjacke halten schön warm, bequem unterwegs sind Sie außerdem dank dem Stiefelhybrid im Sneaker-Design. Die Krönung des Outfits ist schließlich die nachtblaue Strickmütze aus Wolle - mit ihr gelingt jede Casual-Kombination.
Winterlicher Outdoor-Look: Die Pudelmütze
Schnürboots von Panama Jack | Troyer von Fynch Hatton | Pudelmütze von NAPAPIJRI | Daunenparka von BOSS | Cargohose von BOSS
Es geht doch nichts über einen ausgedehnten Spaziergang oder eine kleine Wanderung durch frisch verschneite Landschaften. Unabdingbar für Ihren Abstecher in die winterliche Natur: Das wetterfeste Outfit: Daunenparka und gefütterte Boots sind gesetzt, dazu wählen wir einen praktischen Troyer und eine Cargohose mit Tunnelzug. Die Pudelmütze im Rippenstrick-Design rundet Ihren Look perfekt ab und lässt Sie auch im Schneesturm nicht im Stich.
Wir hoffen, dass Ihnen unser Ratgeber geholfen hat und Sie Ihre neue Wintermütze schon vor Augen haben. Sie wollen Ihren Favoriten direkt aus unserem vollständigen Sortiment auswählen? Dann finden Sie hier die Highlights unserer Top-Marken:
>> Zu unseren Wintermützen <<
Weitere Stil-Inspiration und Wissenswertes rund um das Thema Mode wartet auch in diesen interessanten Artikel auf Sie:
Guide: Welche Jacke für welche Temperatur?