Funktionale Kleidung ist schon längst nicht mehr nur etwas für Wanderer und Naturliebhaber. Viele schätzen die praktischen Details auch im Alltag. Doch welche Funktionen gibt es überhaupt? Wir klären die wichtigsten Eigenschaften von Funktionskleidung und zeigen stylishe Vertreter.

 

Funktionskleidung - was ist das eigentlich?

 

Im Prinzip hat jede Art von Kleidung eine Funktion, vom Schutz vor Wärme oder Kälte bis hin zur bloßen Ästhetik. Während für die Menschen zunächst der reine Nutzen von Kleidung Priorität hatte, wurde die Mode im Laufe der Jahrhunderte immer mehr zum Mittel des Ausdrucks von Individualität. Das bedeutet allerdings nicht, dass die Nützlichkeit keine Rolle mehr spielt: Insbesondere spezielle Outdoorkleidung setzt auf clevere Funktionen, die sich mit Fortschritten in Forschung und Produktion als echte Vorteile gegenüber rein modisch orientierter Kleidung absetzen.

 

Funktionskleidung: Die wichtigsten Begriffe kurz erklärt

 

Wasserdichte & wasserabweisende Herrenmode

 

Wenn Sie sich trotz nassem Wetter nicht von Ihren Outdoor-Aktivitäten abbringen lassen wollen, verlassen Sie sich am besten auf wasserabweisende oder wasserdichte Kleidung.  Doch bedeutet wasserdicht und wasserabweisend das Gleiche? Beides hilft gegen Feuchtigkeit, aber dennoch besteht zwischen diesen beiden Eigenschaften ein entscheidender Unterschied:

 

Bei wasserdichter Mode oder Schuhen ist das verwendete Material so dicht, dass kein Regen oder Wasser durchdringt. Diese Eigenschaft wird entweder durch eine zusätzliche wasserundurchlässige Beschichtung im Inneren des Obermaterials oder durch eine wasserdichte Membran ermöglicht. Diese Membran kann direkt mit dem Oberstoff verbunden oder als zusätzliche Lage zwischen Oberstoff und Futter eingefügt sein. Damit auch die Nähte absolut dicht sind, werden diese mit einem speziellen Heißsiegelverfahren verschweißt.

 

Im Gegensatz dazu bedeutet wasserabweisend, dass Wasser zwar an der Materialoberfläche abperlt, das Material jedoch nicht dauerhaft Schutz bietet. Für diese Eigenschaft werden einzelne Fasern mit einer Schutzschicht dünn ummantelt, die das Abperlen von Wasser ermöglicht. Eine wasserabweisende Jacke hält Sie bei einem Schauer trocken. Bei Dauerregen sollten Sie aber besser auf eine wasserdichte Jacke zurückgreifen.

 

Winddichte Herrenmode

 

Winddichte Jacken haben viele Details, die dafür sorgen, dass kalte Luft den Stoff nicht durchdringt. Winddichte Jacken halten kalte Windböen vom Träger ab, sodass der Körper nicht auskühlt. Dafür sorgt vor allem ein festes Obermaterial mit einer winddichten, aber dennoch atmungsaktiven Membran. Damit die Wärme nah am Körper bleibt, schützen beispielsweise Bündchen am Armabschluss. Auch beim Reißverschluss sind zusätzliche Blenden angebracht, damit der Wind nicht durch die kleinen Löcher ziehen kann. Innen angebrachte Kordeln sorgen für einen engeren Sitz.

 

Wärmeisolierende Herrenmode

 

Bei wärmeisolierender Funktionskleidung ist eine spezielle, wärmespeichernde Wattierung verarbeitet. Auch Fasern oder Materialien an sich können die Thermoregulierung des Körpers unterstützen und wärmen. So bleibt das angenehme Tragegefühl auch bei Wind und Wetter erhalten.

 

Welche Materialien werden bei der Funktionskleidung verarbeitet?

 

Um Kleidung mit den erwähnten Funktionen zu versehen, setzen Hersteller auf verschiedene Technologien, die für Jacken, Hosen, Schuhe, aber auch für T-Shirts oder Unterwäsche angewendet werden. Teilweise haben Modemarken hierfür eigens patentierte Vorgehensweisen entwickelt, häufig werden die Technologien von unabhängigen Unternehmen angeboten und können von verschiedenen Marken lizensiert werden. Einige Beispiele aus unserem Onlineshop stellen wir Ihnen hier vor.

 

GORE-TEX - winddicht und wasserdicht

 

GORE-TEX ist eine spezielle Membran, die funktionelle Kleidungsstücke winddicht und wasserdicht macht. Darüber hinaus sind die Styles atmungsaktiv, sodass Nässe zwar nicht eindringen - Wasserdampf oder Schweiß aber wiederum nach außen entweichen können. Übrigens: Wir haben nicht nur GORE-TEX-Jacken im Angebot - auch GORE-TEX-Schuhe und GORE-TEX-Mützen überzeugen mit den Funktionen dieser Membran!

Dubarry Chelsea Boots | Boots von Panama Jack | Jacke von bugatti | Sportmütze Jackson | Cap von Göttmann

 

PLUMTECH - Auch ohne tierische Fasern warm bleiben

 

Mit der PLUMTECH-Technologie setzt das vegane Label SAVE THE DUCK auf ein Füllmaterial, das genauso weich ist wie echte Federn und dabei die gleichen wärmeisolierenden Eigenschaften besitzt - jedoch keinerlei tierische Materialien beinhaltet. Die synthetischen Fasern bestehen aus recyceltem Polyester und sind wärmer, atmungsaktiver und hygienischer als echte Daunen. Zusätzlich überzeugt das PLUMTECH-Material im Gegensatz zu tierischen Federn mit wasserabweisenden Eigenschaften.

Olivgrüner Blouson von Save the Duck | Orangene Steppjacke von Save the Duck | Blaue Steppjacke von Save the Duck

 

THERMORE - Clever isoliert

 

Die Firma THERMORE hat mehrere, innovative Technologien entwickelt, die von bekannten Labels eingesetzt werden. Eine davon ist der Thermal Booster - dabei hat die Jacke eine clevere Isolierung, die sich den Wetteränderungen anpasst. Bei niedriger Temperatur erzeugt die Funktionswattierung bis zu 20 Prozent mehr Wärme. Diese Wärme wird gehalten bis die Temperaturen wieder steigen und es nicht mehr benötigt wird. So wird bei Parkas, Jacken und Westen ein optimales Tragegefühl gewährleistet.

Steppjacke von FIRE + ICE | Stepp-Daunenweste von CINQUE | Mikrofaserjacke von Marc O?Polo

 

 

COOLMAX - Damit bewahren Sie einen kühlen Kopf

 

Im Gegensatz zu den vorher genannten Funktionen ist COOLMAX eine Technologie, die nicht gegen Kälte, Regen und Schnee, sondern in erster Linie gegen Hitze hilft. Dabei bietet das Material aus Polyesterfasern eine permanent feuchtigkeitsableitende Wirkung, sodass Sie auch bei warmen Sommertemperaturen nicht ins Schwitzen kommen. Besonders praktisch: COOLMAX wird nicht nur für sportliche Teile, sondern auch für Alltagskleidung wie Blousons, Jeans, Sneakers und Wäsche verwendet.

Sneakers von CINQUE | Hose von Alberto | Blouson von baracuta | T-Shirt von Mey

 

 

Wie sollte man Funktionskleidung waschen?

 

Auf diese Frage gibt es eine ganz generelle Antwort: Unbedingt die Pflegehinweise des Herstellers beachten. Diese befinden sich in der Regel auf Etiketten im Inneren des jeweiligen Kleidungsstücks, seltener auch in einer separaten Printbeilage in der Verpackung. Hier finden Sie jeweils genaue Angaben dazu, ob das funktionale Stück in der Waschmaschine oder nur per Hand gereinigt werden darf, welche Wassertemperatur dabei empfohlen wird und ob es anschließend in den Trockner darf.

 

Doch was passiert, wenn die Pflegehinweise nicht beachtet werden? Das kommt immer auf die jeweilige Funktion und die ihr zugrundeliegenden Materialien an. So können beispielsweise Mikroporen von wasserabweisender oder atmungsaktiver Kleidung durch Ablagerungen von Weichspüler verstopft werden und so mit der Zeit ihre eigentlichen Vorteile verlieren. Außerdem sind bestimmte - vor allem synthetische - Stoffe anfällig für hohe Temperaturen und Drehzahlen im Trockner, sodass auch hier Beschädigungen am Material auftreten können.

 

Allgemein gilt: Funktionskleidung ist oft schon vom Prinzip her darauf ausgelegt, nicht schnell schmutzig zu werden oder die Bildung unangenehmer Gerüche zu reduzieren. Deshalb ist es meist ausreichend, oberflächliche Verschmutzungen unter fließendem Wasser von Hand zu entfernen, anstatt das komplette Kleidungsstück zu waschen. Das schont nicht nur Ihr Funktionskleidungsstück, sondern auch die Umwelt.

 


Sie suchen nach mehr Stil-Inspiration? Dann interessieren Sie bestimmt auch diese Artikel :

5 Städte, 5 Styles: So passt Ihr Look zur Reise

Segelmode: So sind Sie top auf den Törn vorbereitet

Style-Guide: Dieser Hosenschnitt passt zu Ihnen