

MARC O'POLO: NATÜRLICH. NORDISCH. ECHT
MARC O’POLO: Natürlich. Nordisch. Echt.
Im Gespräch mit Renata DePauli, Gründerin von Herrenausstatter.de
Frau DePauli, MARC O’POLO gilt als Pionier für natürliche Materialien. Wie begann diese Erfolgsgeschichte?
Die Geschichte beginnt 1967 in Stockholm, mit einer ganz einfachen, aber revolutionären Idee: Mode sollte nicht laut sein, sondern echt. Die Gründer – zwei Schweden und ein Amerikaner – wollten Kleidung aus Baumwolle, Leinen, Wolle. Natürlich, hochwertig, tragbar. Kein Plastik, keine Show, sondern ehrliche Qualität. Diese Vision sprach vielen aus der Seele – und dann kam Werner Böck, ein deutscher Unternehmer mit Sinn für Substanz, und holte MARC O’POLO nach Bayern. Eine stilistische Allianz zwischen Schweden und Deutschland, die bis heute Bestand hat.
Was zeichnet MARC O’POLO im Alltag aus – woran erkennt man ein echtes Stück der Marke?
An der Zurückhaltung, ganz klar. MARC O’POLO ist nie laut, nie effekthascherisch. Stattdessen spürt man bei jedem Kleidungsstück die Qualität des Materials, den klaren Schnitt, die entspannte Eleganz. Die Farben sind oft gedeckt, die Formen reduziert – das schafft Raum für Persönlichkeit. Ich finde: Wer MARC O’POLO trägt, macht kein Mode-Statement, sondern ein Stil-Statement. Es geht um Wohlfühlen, aber mit Charakter – durch Material, durch Schnitt, durch Langlebigkeit.
Nachhaltigkeit ist inzwischen ein Muss – wie begegnet MARC O’POLO dieser Verantwortung?
Mit Konsequenz. Die Marke hat schon sehr früh auf natürliche Materialien gesetzt – heute ist das Mainstream, damals war es ein Alleinstellungsmerkmal. Bio-Baumwolle, recycelte Fasern, Wolle aus zertifizierter Tierhaltung – das alles ist bei MARC O’POLO gelebte Praxis. Und was ich besonders schätze: Es ist kein Marketing-Versprechen, sondern tief in der DNA des Unternehmens verankert. Der Weg zur vollständig nachhaltigen Kollektion wird aktiv beschritten.
Gibt es bestimmte Materialien, die bei MARC O’POLO besonders im Fokus stehen?
Ja, eindeutig. Neben Bio-Baumwolle ist es die Kombination aus Leinen, Wolle und modernen Fasern wie recyceltem Polyester – je nachdem, was für Funktion, Langlebigkeit oder Tragekomfort notwendig ist. Ich sehe oft Kleidungsstücke, bei denen bewusst ein Stoffmix gewählt wird, um das Beste aus zwei Welten zu vereinen: Natürlichkeit und Alltagstauglichkeit.
Wo sehen Sie die Marke im Vergleich zu anderen Casual-Labels?
Ich würde sagen: Skandinavische Leichtigkeit, gepaart mit bayerischer Sorgfalt. Diese Mischung ist einzigartig und zieht sich durch jede Kollektion. Es ist "Casual-Luxus" ohne die Abgehobenheit oder "unleistbare" Preise.
Wie passt die Marke in das Sortiment von Herrenausstatter.de?
Perfekt. Unsere Kunden schätzen Qualität, aber auch Alltagstauglichkeit. MARC O’POLO erfüllt beides. Wir bieten eine große Auswahl an T-Shirts, Pullovern, Hemden, Wäsche – aber auch stilvolle Strickteile und lässige Hosen. Alles miteinander kombinierbar, alles auf Langlebigkeit ausgelegt. Und wir sehen: Wer einmal MARC O’POLO kauft, kommt fast immer zurück. Das spricht für sich.
Was würden Sie einem Kunden sagen, der noch nie MARC O’POLO getragen hat?
Probieren Sie es – und achten Sie auf das Gefühl beim Anziehen. Auf die Haptik des Stoffes, auf den Sitz, auf die Wirkung. Es ist diese unaufdringliche Perfektion, die MARC O’POLO so besonders macht. Und wenn Sie auf der Suche nach zeitloser Männermode sind, die einfach zu Ihnen passt – dann könnte das der Beginn einer langen Freundschaft werden.