ANZUG-RATGEBER: Anzug

Ihr Leitfaden für den perfekten Anzug

Drei Männer präsentieren moderne Herbstmode in einer nebligen Bergkulisse. Links trägt ein Mann eine graue Strickjacke über einem olivgrünen Hemd, kombiniert mit khakifarbenen Chinos, weißen Sneakers und einer Cap – ein lässig-eleganter Look. In der Mitte steht ein Mann in einem hellgrünen Anzug mit passender Hose und Sakko, dazu ein grauer Hut und schwarze Lederschuhe – klassisch und zeitlos. Rechts trägt ein Mann einen hellgrauen, doppelreihigen Anzug mit dezentem Muster, kombiniert mit einem grünen Rollkragenpullover und dunklen Schnürschuhen – ein moderner, stilvoller Business-Look.

Inhalt

  • Thema 1: Ihr Leitfaden für den perfekten Anzug

  • Thema 2: Die kleinen, aber feinen Unterschiede zwischen Sakko, Jackett und Blazer

  • Thema 3: Schnitte und Kragen – so finden Sie das richtige Hemd

  • Thema 4: Die Anzugshose – darauf kommt es untenrum an

Einleitung

Wir von herrenausstatter.de bringen seit über 20 Jahren Männer und Mode zusammen. Als Mode-Pionier im Internet wurden wir so oft kopiert, dass wir eine Zeit lang den Claim "Das Original. Seit 1997" führten. Wir haben dabei immer nur ein Anliegen: unseren Kunden Freude an Mode vermitteln.

Sie sollen sich inspiriert fühlen und ihren eigenen Stil stärken oder auch erst finden. Das alles wollen wir Ihnen mit diesem Anzugratgeber zeigen. Denn es gibt kaum etwas, das einen Mann so gut kleidet wie ein Anzug. Er ist nicht nur täglicher Begleiter im Business, sondern lässt auch bei Feierlichkeiten seinen Träger nicht im Stich. Und ein perfekt sitzender Anzug verleiht jedem Auftritt Souveränität – und lässt auch Sie seriöser, entschlossener und smarter wirken.

Lassen Sie sich von unseren Experten von herrenausstatter.de mithilfe dieses Leitfadens beraten!

Anzug ist nicht gleich Anzug

Der Zweiteiler

Ein Zweiteiler beinhaltet nur eine Hose und ein Jackett, auch aus demselben Stoff uns Muster.

Zusätzlich kann eine Weste aus einem anderen Muster und Stoff dazu kombiniert werden. Dann spricht man schon vom Broken Suit. Beim Broken Suit können aber auch das Jackett und die Hose unterschiedlich sein – im Hinblick auf Farbe, Muster oder den Stoff. Damit es aber ein Anzug bleibt, sollte es immer ein verbindendes Element geben.

Der Dreiteiler

Der Dreiteiler-Anzug besteht aus Jackett, Hose und Weste, alles aus demselben Stoff und Muster.

Auf diese zwei Arten können Sie einen Anzug erwerben:

  • Komplett-Anzug: Es gibt nur eine Größe, die für Jackett und Hose gilt.

  • Baukasten-Anzug: Hose, Sakko und Weste lassen sich individuell nach Größe zusammenstellen.

Ein Mann trägt einen dunkelvioletten dreiteiligen Anzug mit Weste und blauer Krawatte, lehnt lässig an einer alten Lokomotive und hält sich mit einer Hand an einem Metallgriff fest.

Dresscode – Die 5 wichtigsten Dresscodes entschlüsselt.

Smart Casual

  • Spagat zwischen Sportlichkeit & Eleganz

  • gehobene Freizeitbekleidung

  • für junge Unternehmen

  • Chinos, Jeans, Polos, Jacketts/Blazer, Sneakers

Business Casual

  • für lockere Empfänge und Geschäftsreisen

  • farbige Oberhemden (Button-Down-Kragen)

  • Krawatte ist nicht notwendig

  • Loafer oder Slipper erlaubt

  • Anzug mit T-Shirt, Poloshirt oder Pullover

Ein Mann in einem dunkelblauen, dezent gemusterten Anzug mit grauem Rollkragenpullover lehnt lässig an einem alten Zugwaggon und blickt nach vorne.

Business Attire

  • klassische Geschäftskleidung

  • gehobene Business-Casual-Variante

  • gedeckte Farben

  • immer mit Krawatte

Ein Mann in einem hellgrauen Anzug mit gemusterter Krawatte und weißen Sneakern steht vor einem Gebäude neben Bahngleisen, während im Hintergrund ein weiterer Mann im blauen Anzug mit einer Tasche vorbeigeht.

Black Tie

  • Abendveranstaltungen

  • Smoking

  • Schleife

  • eventuell Kummerbund

  • Kläppchenkragen-Hemd

  • glänzende Lackschuhe

Hochzeit (Bräutigam)

  • ganz klassische Variante mit Plastron und Dreiteiler aus Weste, Jackett und Anzugshose (beispielsweise Wilvorst)

  • kommt aber immer auf die Location an

Ein Mann in schwarzem Smoking mit weißem Hemd, schwarzer Fliege und schwarzen Anzugschuhen steht vor einer alten Eisenbahn, hat eine Hand in der Hosentasche und blickt in die Ferne.

Nahaufnahme eines schwarzen Sakkos von Hugo Boss, das den feinen Stoff und die Struktur des Materials zeigt. Darüber steht die Überschrift „Stoffe – Was unterschiedliche Stoffe ausmachen können.“

Leinen

  • aus der Flachs-Pflanze gewonnen

  • angenehmes kühles Tragegefühl

  • lässige Optik und damit gut für die Freizeit geeignet

  • anfällig für Knitterfalten

Baumwolle

  • hautfreundlich, atmungsaktiv und strapazierfähig

  • gute Feuchtigkeitsaufnahme

  • für die Sommerzeit gut geeignet

  • im Winter als Cord & Flanell (aufgeraute Baumwolle)

Schurwolle

  • Wolle von lebenden Schafen

  • knitterfrei, da Schurwolle auf dem Bügel hängend die Falten durch Eigengewicht glättet

  • schmutzabweisend, geruchsbindend, temperaturausgleichend

  • für Sommer (ungefüttert) und Winter (gefüttert)

  • Harris Tweed (bei Sakkos): britischer Landhausstil; das Original kommt von der Inselkette Äußere Hebriden; ein fester, rauer Stoff

Weitere Stoffe

  • Mohair (von der Angoraziege); Angora (von dem Angorakaninchen); Kaschmir (von der Kaschmirziege); alle drei erzeugen einen edlen Griff und sorgen für Wärmespeicherung

  • Seidenanteile sorgen für einen eleganten Glanz

  • Kunstfasern wie Polyamid, Nylon, Elastan, Polyester usw. erhöhen die Strapazierfähigkeit und Flexibilität des Stoffes

Nahaufnahmen von Stoffen in verschiedenen Farben und Mustern, die übereinanderliegen. Darüber steht die Überschrift „Farben & Muster – In der Kombination liegt die Kraft.“

Muster mit unifarbenen Gegenstück

  • dezenteres Auftreten

  • ein Muster zeugt von einer gewissen Lässigkeit & Spaß an der Sache

  • Einstecktuch auf Krawatte oder Hemd abstimmen

    Tipp: Einstecktuch sollte farblich auf Krawatte oder Hemd abgestimmt sein oder es gekonnt kontrastieren. Es muss nicht zu 100% zusammen passen. Das Gesamtbild sollte stimmig wirken.

Mustermix

  • im Business max. 2-3 Muster kombinieren

  • Muster sollten im Kontrast stehen oder schnell erkennbar unterschiedlich sein

  • sollten Krawatte und Hemd gemustert sein, muss der Anzug einfarbig sein (sonst entsteht zu viel Unruhe)

  • sehr modernes Auftreten

Sollten Sie mal nicht wissen, welche Farben miteinander gut aussehen, dann haben wir hier einige Beispiele von Farben, die gut zusammenpassen und vor allem für das klassische Business geeignet sind:

Blau: Rose, Hellblau, Weiß, Rot, Orange, Grün, Grau

Schwarz: Blau, Rose, Weiß, Flieder, Weinrot

Grau: Blau, Rose, Weiß, Flieder, Beige

Beige: Brauntöne, Weiß, Grau, Blau, Rose, Gelb

Grün: Braun, Weinrot, Weiß, Blau, dunklere Gelbtöne, Orange

Braun: Oliv, Beige, Rose, Weiß, Blau, Orange, dunkleres Rot, Grün