

SIOUX: DER MOKASSIN AUS SCHWABEN
Seit 1954 steht Sioux für außergewöhnlichen Tragekomfort – inspiriert von der Leichtigkeit des Barfußgehens. In Walheim bei Stuttgart entwickelte Gründer Peter Sapper den Mokassin für den deutschen Markt und verband schwäbische Handwerkskunst mit der Fußfreiheit der nordamerikanischen Ureinwohner.
Ikonen wie der „Grashopper“, der „Autoped“ für Rennfahrer oder der „Intarsia“ mit Noppensohle machten Sioux zum Pionier der Komfortschuhe. Über vier Jahrzehnte trug das deutsche Olympiateam Modelle von Sioux – ein klares Zeichen für Präzision, Funktion und Verlässlichkeit. Bis heute folgt jedes Paar Sioux dem Anspruch: weich, beweglich, fußgerecht. Mit Naturpassform, Komfortweiten und handwerklicher Verarbeitung für Männer, die beim Gehen keine Kompromisse machen wollen.
Sioux – Der Schuh, der den Fuß versteht
Im Gespräch mit Renata DePauli, Gründerin von Herrenausstatter.de
Frau DePauli, Sioux gilt als Erfinder des Mokassins in Deutschland. Was steckt hinter dieser Geschichte?
1954 brachte Peter Sapper die Idee des Mokassins aus Nordamerika nach Walheim in Baden-Württemberg – aber nicht als Modegag, sondern als ernsthafte Alternative zum konventionellen Schuh. Er wollte ein Modell schaffen, das dem Fuß folgt, nicht umgekehrt. Diese Idee vom natürlichen Gehen prägt Sioux bis heute. Der Grashopper ist daraus entstanden – und ist heute Kult.
Was macht die Schuhe von Sioux so besonders?
Ganz einfach: Sie passen sich dem Menschen an, nicht dem Modetrend. Sioux denkt den Schuh vom Fuß her – mit mehr Zehenfreiheit, weicheren Materialien, flexibleren Sohlen und Komfortweiten. Und das alles in einem Stil, der sich in jedes Outfit einfügt, ohne beliebig zu wirken.
Welche Modelle empfehlen Sie besonders?
Der Grashopper ist natürlich das bekannteste – eine wahre Ikone, damals wie heute. Dann der Autoped, der erste „Fahrerschuh“ Deutschlands, entwickelt mit spezieller Sohle für besseres Pedalgefühl. Heute hat Sioux das Sortiment stark erweitert: von Sneakern über Slipper bis hin zu robusteren Wintermodellen. Aber das Prinzip bleibt: bequem, funktional und handwerklich hochwertig.
Was hat es mit der Sioux-Philosophie auf sich, die sich so stark auf indianische Werte bezieht?
Sioux spricht von sich selbst als „Stamm“ – und meint das durchaus ernst. Es geht um Respekt: vor dem Material, dem Handwerk, der Natur und dem Menschen, der den Schuh trägt. Ein Sioux-Schuh ist kein Wegwerfprodukt. Er soll begleiten, nicht einfach nur funktionieren.
Wo wird produziert – und unter welchen Bedingungen?
Die Modelle entstehen am Stammsitz in Walheim, gefertigt wird in einer eigenen Manufaktur in Portugal. Das sichert Qualität und Transparenz. Das Leder stammt von verantwortungsvoll ausgewählten Lieferanten – auch das gehört zur Philosophie: Nur, was dauerhaft gut ist, wird überhaupt produziert.
Warum lohnt sich der Kauf bei Herrenausstatter.de?
Weil wir mit Marken wie Sioux eng verbunden sind – nicht nur als Händler, sondern als Stilpartner. Wir zeigen, wie man einen Grashopper modern kombiniert, helfen bei der Wahl der richtigen Passform und bieten unseren Kunden genau den Service, den man bei so einem Schuh erwarten darf: persönlich, kompetent und verlässlich.