ASCOT KRAWATTEN – KREFELDER HANDWERKSKUNST IN PERFEKTION
Seit über einem Jahrhundert entstehen in der letzten deutschen Krawatten-Manufaktur in Krefeld handgefertigte Seidenkrawatten, die durch präzise Musterplatzierung und feinste italienische Rohstoffe überzeugen. Jede Ascot Krawatte durchläuft bis zu 20 Arbeitsschritte von Hand – vom Zuschnitt der Wolleinlage bis zur letzten Naht. Diese Sorgfalt garantiert perfekten Sitz und langanhaltende Eleganz. Die Seide stammt aus Como, Kaschmir und Wolle von führenden italienischen Webereien. Ob klassische Businesskrawatte oder entspannte Strickvariante – Ascot verbindet traditionelles Handwerk mit zeitloser Ästhetik.
Bei Herrenausstatter.de finden Sie die komplette Palette dieser außergewöhnlichen Accessoires, die durch ihre diskrete Noblesse und handwerkliche Perfektion jeden Anzug veredeln. Von der dezenten Seidenkrawatte bis zur charaktervollen Wollvariante – jedes Stück erzählt die Geschichte deutscher Manufakturtradition.
ASCOT KRAWATTEN – Wenn Handwerk zur Kunst wird
Im Gespräch mit Renata DePauli, Gründerin von Herrenausstatter.de
Was macht Ascot Krawatten so besonders in der heutigen Zeit? Ascot ist die letzte deutsche Krawatten-Manufaktur und fertigt seit 1908 in Krefeld komplett von Hand. Während andere Hersteller längst automatisiert produzieren, entstehen hier noch immer Krawatten in bis zu 20 Arbeitsschritten per Hand. Jede Naht, jede Einlage, jeder Zuschnitt wird von erfahrenen Handwerkern ausgeführt. Das spürt man sofort – die Krawatte fällt perfekt, verzieht sich nie und behält über Jahre ihre Form.
Welche Materialien verwendet Ascot für ihre Krawatten? Die Rohseide kommt aus Como, dem Zentrum der italienischen Seidenweberei. Für Woll- und Kaschmirkrawatten bezieht Ascot Stoffe von führenden italienischen Manufakturen. Besonders faszinierend sind die Strickkrawatten – sie entstehen auf historischen Flachstrickmaschinen aus den 1950er Jahren. Diese Technik beherrschen weltweit nur noch wenige Betriebe. Die Wolleinlagen werden ebenfalls sorgfältig ausgewählt und von Hand zugeschnitten – kein Stoffrest wird verwendet.
Wie erkennt man die Handwerkskunst bei einer Ascot Krawatte? Der Fadenlauf wird exakt so angelegt, dass Muster perfekt sitzen. Die Einlage verleiht Griff und Struktur, ohne aufzutragen. Alle Nähte sind Flachnähte – das bedeutet, sie sind völlig glatt und stören nicht. Auch die Logos sind nie aufdringlich, sondern tonal eingewebt. Eine Ascot Krawatte erkennt man nicht an lauten Markensymbolen, sondern an ihrer perfekten Verarbeitung und dem charakteristischen Fall.
Für welche Anlässe eignen sich Ascot Krawatten besonders? Die klassischen Seidenkrawatten sind perfekt für gehobene Business-Termine, Hochzeiten oder festliche Anlässe. Sie verleihen jedem Anzug sofortige Eleganz. Die Strick- und Wollkrawatten sind ideal für Smart-Casual-Outfits – sie wirken entspannter, aber trotzdem durchdacht. Auch die Cravats von Ascot sind einzigartig – perfekt für besondere Anlässe, wenn man sich vom Standard-Look abheben möchte.
Wie kombiniert man Ascot Krawatten stilvoll? Eine silbergraue Seidenkrawatte funktioniert zu fast jedem Anzug. Gemusterte Varianten brauchen ein einfarbiges Hemd – dann kommt die präzise Musterplatzierung perfekt zur Geltung. Strickkrawatten in Navy oder Grau sind vielseitige Allrounder für den entspannteren Business-Look. Wichtig ist immer das richtige Verhältnis – die Krawattenbreite sollte zu den Sakko-Revers passen.
Was unterscheidet Ascot von anderen Krawattenherstellern? Die komplette Fertigung in Deutschland ist heute einzigartig. Während andere Marken in Asien produzieren lassen, bleibt Ascot der Krefelder Tradition treu. Jede Krawatte ist ein Unikat – durch die Handarbeit entstehen minimale Unterschiede, die den Charakter ausmachen. Die Qualität ist unvergleichlich – meine Kunden tragen Ascot Krawatten jahrzehntelang, ohne dass sie an Schönheit verlieren.
Worauf sollten Kunden beim Kauf einer Ascot Krawatte achten? Die richtige Länge ist wichtig – Ascot bietet auch Überlängen für größere Herren an. Bei gemusterten Krawatten sollte man darauf achten, wie das Muster am Kragen sitzt. Ascot legt die Muster so an, dass sie am Krawattenknoten optimal wirken. Auch die Kombination mit anderen Accessoires ist entscheidend – eine Ascot Krawatte verträgt durchaus ein abgestimmtes Einstecktuch.
Wie pflegt man Ascot Krawatten richtig? Nach dem Tragen sollte man den Knoten vorsichtig lösen und die Krawatte aufhängen oder rollen. Seide verzeiht wenig – deshalb nie zerren oder knicken. Bei Falten hilft Wasserdampf im Bad oder ein Dampfbügeleisen. Flecken tupft man vorsichtig mit lauwarmem Wasser ab. Die meisten Ascot Krawatten sind so hochwertig verarbeitet, dass sie selten eine professionelle Reinigung brauchen.
Was macht Herrenausstatter.de zum idealen Partner für Ascot Krawatten? Wir arbeiten seit vielen Jahren eng mit Ascot zusammen und kennen jede Kollektion genau. Unsere telefonische Beratung unter +49 89 1 22 333 44 hilft bei der Auswahl – wir wissen, welche Krawatte zu welchem Anzug passt. Mit 30 Tagen Rückgaberecht können Kunden in Ruhe probieren. Und bei Fragen zur Kombination oder Pflege sind wir immer da.
Ihr Tipp für Einsteiger in die Welt der Ascot Krawatten? Beginnen Sie mit einer hochwertigen Strickkrawatte in Navy oder Grau – sie ist vielseitiger als eine glatte Seide und verzeiht kleine Styling-Fehler. Kombiniert mit einem weißen Hemd und einem blauen Sakko haben Sie sofort einen eleganten, aber entspannten Look. Die Handwerkskunst spürt man sofort – und andere auch.