CORDHOSEN VON HACKETT LONDON – BRITISCHE ELEGANZ TRIFFT CORD-TRADITION
Cordhosen von HACKETT vereinen die jahrhundertealte Tradition britischer Cord-Weberei mit dem unverwechselbaren Gentleman-Stil der Savile Row. Der charakteristische Rippencord, ursprünglich als robuste Arbeitskleidung in den englischen Midlands entstanden, wird von HACKETT in feinstem Feincord und elegantem Trenkercord zu zeitlosen Klassikern transformiert. Ob Genuacord für den entspannten Business-Look oder samtiger Feincord für den Casual-Friday – jede HACKETT-Cordhose trägt die DNA britischer Schneiderkunst in sich.
Die Londoner Marke interpretiert Cordhosen mit ihrer typischen Balance aus Tradition und Moderne: körpernahe Regular-Fit-Schnitte, edle Beige- und Tobacco-Töne sowie subtile Details wie Kontrastfutter oder Club-inspirierte Knöpfe. HACKETT-Cordhosen passen perfekt zur Tweed-Sakko-Kollektion der Marke und ergänzen den authentischen British-Country-Look, der seit der Gründung 1983 das Markenzeichen der Chelsea-Pioniere ist.
Bei Herrenausstatter.de finden Sie die komplette HACKETT-Cord-Kollektion – von klassischen Chino-Schnitten bis zu eleganten Dress-Cordhosen, die den Spagat zwischen Portobello-Market-Charme und Savile-Row-Raffinesse perfekt meistern.
Cordhosen von HACKETT London – Britische Cord-Tradition mit Gentleman-Flair
Im Gespräch mit Renata DePauli, Gründerin von Herrenausstatter.de
Was macht Cordhosen aus Ihrer Sicht besonders? Woher kommt diese Tradition?
Cordhosen haben eine faszinierende Geschichte – sie entstanden im 18. Jahrhundert in Manchester als robuste Arbeitskleidung. Der charakteristische Rippencord, damals "Manchester" genannt, war besonders haltbar und warm. Interessant ist, dass Cord schon früh den Sprung von der Arbeiterklasse zur gehobenen Gesellschaft schaffte. In England trugen bereits die Landadeligen Cord zur Jagd – das war praktisch und stilvoll zugleich.
Wie interpretiert HACKETT die Cordhose anders als andere Hersteller? Was ist die stilistische Identität?
HACKETT bringt eine sehr britische Eleganz in die Cordhose ein. Während andere Marken oft auf amerikanische Preppy-Schnitte oder italienische Slim-Fits setzen, bleibt HACKETT dem englischen Gentleman-Stil treu. Die Schnitte sind körpernah, aber nie zu eng – typisch Savile Row eben. Besonders schätze ich die Farbpalette: warme Beige-Töne, klassisches Tobacco-Braun und das charakteristische HACKETT-Navy. Die Details sind subtil – Kontrastfutter, hochwertige Hornknöpfe, manchmal ein kleines Aston-Martin-Label.
Für welchen Kundentyp sind Cordhosen von HACKETT ideal? Welcher Lebensstil passt dazu?
Der HACKETT-Cord-Kunde ist ein moderner Gentleman, der Wert auf Authentizität legt. Das ist oft der Anwalt, der am Casual-Friday eine Alternative zur Anzughose sucht, oder der Architekt, der zwischen Business und Kreativität pendelt. Viele unserer Kunden kombinieren HACKETT-Cordhosen mit Tweed-Sakkos oder tragen sie zur Barbour-Jacke – das ergibt einen sehr stimmigen British-Country-Look. Es sind Männer, die Qualität zu schätzen wissen und nicht jeden Trend mitmachen möchten.
Welche besonderen Materialien oder Technologien setzt HACKETT bei Cordhosen ein?
HACKETT verwendet hauptsächlich hochwertige Baumwoll-Cord-Gewebe, oft mit einem kleinen Stretch-Anteil für mehr Komfort. Besonders beeindruckend finde ich ihre Feincord-Qualitäten – über 40 Rippen pro zehn Zentimeter, das fühlt sich fast wie Samt an. Die Weberei erfolgt nach traditionellen britischen Standards, oft in Partnerbetrieben, die schon seit Jahrzehnten für HACKETT arbeiten. Das Ergebnis ist ein Cord, der auch nach Jahren noch seine Struktur behält und nicht "platt" wird.
Wie kombiniert man Cordhosen von HACKETT stilecht? Was passt dazu?
HACKETT-Cordhosen sind wahre Kombinationswunder. Elegant wird es mit einem weißen Oxford-Hemd und Penny-Loafern – das ist der klassische Preppy-Look. Für den Business-Casual-Bereich empfehle ich ein Poloshirt und ein ungefüttertes Sakko, gerne auch aus Cord. Sehr britisch wird es mit einem Shetlandpullover und Brogues. Im Winter passen die Cordhosen perfekt zu den HACKETT-Steppjacken oder einem Barbour-Mantel.
Wie passt die Cordhose in die Geschichte und DNA von HACKETT?
Cordhosen gehören zur DNA von HACKETT wie Fish and Chips zu London. Jeremy Hackett verkaufte schon auf dem Portobello Market vintage Cord-Stücke – Jagdhosen, Universitätsblazer aus Cord, Country-Kleidung. Als die eigene Kollektion 1985 startete, waren Cordhosen von Anfang an dabei. Sie repräsentieren diesen authentischen British-Country-Stil, der HACKETT so erfolgreich gemacht hat. Heute trägt ein HACKETT-Kunde seine Cordhose zur Henley-Regatta genauso selbstverständlich wie ins Londoner Büro.
Für welche Anlässe empfehlen Sie Cordhosen von HACKETT besonders?
Cordhosen von HACKETT sind unglaublich vielseitig. Im Büro funktionieren sie als elegante Alternative zur Chino, besonders in den wärmeren Beige-Tönen mit einem Sakko kombiniert. Für Wochenendausflüge aufs Land sind sie perfekt – robust genug für einen Pub-Besuch, elegant genug für ein Country-House-Dinner. Auch zu kulturellen Veranstaltungen – Theaterbesuche, Vernissagen – passen sie wunderbar. Und natürlich sind sie ideal für die Übergangszeit, wenn es für Leinen schon zu kühl, für Wollhosen aber noch zu warm ist.
Warum sollten Kunden Cordhosen von HACKETT bei Herrenausstatter.de kaufen?
Wir verstehen den HACKETT-Stil und können unsere Kunden entsprechend beraten. Cord ist nicht gleich Cord – wir erklären die Unterschiede zwischen Feincord und Trenkercord, helfen bei der Passform-Wahl und geben Kombinationstipps. Viele unserer langjährigen Kunden vertrauen auf unsere Expertise, wenn es um britische Marken geht. Außerdem bieten wir das komplette HACKETT-Sortiment, sodass Sie Ihre Cordhose direkt mit passenden Sakkos, Hemden oder Pullovern kombinieren können. Unser 30-tägiges Rückgaberecht gibt Ihnen die Sicherheit, auch online die richtige Wahl zu treffen.








