HACKETT PULLOVER: BRITISCHE STRICKKUNST
Hackett Pullover verkörpern die Essenz britischer Gentleman-Mode: klassische Schnitte in feinstem Kaschmir und Merino-Wolle, die den Spagat zwischen Savile Row-Eleganz und zeitgemäßer Tragbarkeit meistern. Ob Rundhals-Pullover in dezenten Navy-Tönen für das Business oder sportliche V-Neck-Modelle für das Wochenende – jedes Stück trägt die DNA einer Marke, die 1979 auf dem Portobello-Markt begann und heute an der legendären Savile Row residiert.
Die Hackett-Strickkollektion bei Herrenausstatter.de umfasst Cardigans mit Club-Streifen, Rollkragenpullover für den souveränen Auftritt und leichte Baumwoll-Pullover für die Übergangszeit. Materialien wie Sea Island Cotton und Lambswool sorgen für außergewöhnlichen Tragekomfort, während subtile Details wie kontrastfarbene Innenseiten den typisch britischen Understatement pflegen. Perfekt kombinierbar zu Chinos, Tweed-Sakkos oder als elegante Schicht unter dem Barbour-Mantel.
Hackett Pullover: Britische Strickkunst trifft moderne Eleganz
Im Gespräch mit Renata DePauli, Gründerin von Herrenausstatter.de
Frau DePauli, was macht Hackett-Pullover so besonders für den modernen Gentleman?
Hackett versteht es wie kaum eine andere Marke, die britische Stricktradition in die Gegenwart zu übersetzen. Ihre Pullover sind nie aufdringlich, aber immer erkennbar – durch die perfekte Passform, die Materialqualität und diese typisch britische Farbpalette. Ein Hackett-Pullover signalisiert Geschmack, ohne laut zu werden. Das ist heute wichtiger denn je, wo Authentizität über Statussymbole triumphiert.
Welche Rolle spielen die Materialien bei Hackett?
Hackett setzt auf bewährte Naturfasern: Kaschmir aus der Mongolei, Merino-Wolle aus Australien, Sea Island Cotton von den Westindischen Inseln. Diese Materialien haben Geschichte – genau wie die Marke selbst. Ein Hackett-Kaschmir-Pullover wird mit den Jahren schöner, nicht schäbig. Das ist nachhaltige Mode im besten Sinne: Qualität, die Jahrzehnte überdauert.
Wie hat sich der Hackett-Stil über die Jahre entwickelt?
Jeremy Hackett war schon in den 80ern seiner Zeit voraus: Er erkannte, dass Männer klassische Eleganz wollen, aber nicht steif wirken möchten. Die heutigen Hackett-Pullover sind körpernaher geschnitten als früher, die Farbpalette ist erweitert – aber der Grundgedanke bleibt: britische Tradition, modern interpretiert. Ein Hackett-Pullover von heute würde auch 1985 gut aussehen – und umgekehrt.
Welche Hackett-Pullover empfehlen Sie für verschiedene Anlässe?
Für das Büro rate ich zum klassischen Rundhals in Navy oder Grau – dezent, aber charaktervoll. Am Wochenende darf es der V-Neck-Pullover mit Kontrast-Paspelierung sein, perfekt über dem Polohemd. Und für besondere Anlässe ist der Hackett-Cardigan unschlagbar – er verleiht jedem Outfit diese entspannte Eleganz, für die die Briten berühmt sind.
Wie kombiniert man Hackett-Pullover richtig?
Hackett-Pullover sind Teamplayer – sie harmonieren wunderbar mit anderen britischen Klassikern. Zum Tweed-Sakko, zur Chino-Hose, unter dem Trenchcoat. Aber auch zu einer guten Jeans sehen sie fantastisch aus. Wichtig ist die Farbharmonie: Hackett arbeitet mit einer durchdachten Palette, die sich mühelos kombinieren lässt. Navy zu Beige, Grau zu Weiß, Bordeaux zu Creme – das sind sichere Kombinationen.
Was unterscheidet Hackett von anderen Strickmarken?
Die Authentizität. Hackett ist keine Lifestyle-Marke, die britisch tut – sie ist britisch. Das spürt man in jedem Detail: von der Knopfwahl bis zum Schnitt der Ärmel. Und diese Aston Martin-Kooperationen zeigen, dass Hackett Tradition und Moderne perfekt verbindet. Ein Hackett-Pullover ist nie Verkleidung, sondern Ausdruck einer Haltung.
Welche Pflege benötigen Hackett-Pullover?
Qualität verdient Respekt. Kaschmir-Pullover sollten handgewaschen oder professionell gereinigt werden. Merino-Wolle verträgt schonende Maschinenwäsche bei 30 Grad. Wichtig ist das liegende Trocknen – nie aufhängen. Ein gut gepflegter Hackett-Pullover behält jahrzehntelang seine Form und Farbe. Das rechtfertigt auch den Preis.
Warum ist Herrenausstatter.de die richtige Adresse für Hackett-Pullover?
Weil wir den Hackett-Stil leben und verstehen. Unsere Kunden schätzen nicht nur die Produktqualität, sondern auch die Beratungskompetenz. Wer wissen möchte, ob der Rollkragen-Pullover zum Tweed-Sakko passt oder welche Größe bei Hackett die richtige ist – bei uns bekommt er fundierte Antworten. Dazu kommt unser Service: persönliche Beratung, schnelle Lieferung, unkomplizierte Rückgabe.
Ihr Fazit zu Hackett-Pullovern?
Hackett-Pullover sind Investitionen in zeitlose Eleganz. Sie funktionieren in der City genauso wie im Country Club, im Meeting wie beim Dinner. Das ist echte Vielseitigkeit – nicht die aufgesetzte Casualisierung, die heute so oft propagiert wird. Ein Mann mit Hackett-Pullover weiß, wer er ist und wohin er gehört: zur Generation der modernen Gentlemen.