LANGARMHEMDEN VON HACKETT LONDON: BRITISH HERITAGE MEETS MODERN ELEGANCE
Das Langarmhemd von Hackett London verkörpert die Essenz britischer Schneiderkunst mit zeitgemäßer Raffinesse. Geboren aus der Tradition der Savile Row, interpretiert Hackett den Hemdklassiker mit subtilen Details und durchdachten Proportionen neu. Ob das charakteristische Penny Collar-Hemd für den Club-Look oder das makellose Popeline-Hemd mit Kontrastfutter für den Businessalltag – jedes Langarmhemd trägt die DNA einer Marke, die 1979 auf dem Portobello Market begann und heute in der legendären Savile Row residiert.
Die Langarmhemden von Hackett zeichnen sich durch ihre dezent-sportliche Interpretation klassisch-britischer Codes aus: präzise Schnittführung mit körpernaher Silhouette, edle Baumwollqualitäten in Oxford- oder Popeline-Webung und jene charakteristischen Details, die den Unterschied machen – vom bestickten Innenkragen bis zur kontrastierenden Knopflochverzierung. Diese Hemden funktionieren gleichermaßen unter dem Navy-Blazer bei der Regatta wie solo zur Chino im modernen Büro.
Mit ihrer Verbindung aus Londoner Gentleman-Tradition und zeitloser Maskulinität bieten Hackett-Langarmhemden die perfekte Balance zwischen förmlicher Eleganz und entspannter Souveränität. Bei Herrenausstatter.de finden Sie die komplette Auswahl dieser britischen Hemdikonen – für Männer, die authentischen Stil ohne Kompromisse schätzen.
Langarmhemden von Hackett London – Britische Eleganz mit dezent-sportlicher Note
Im Gespräch mit Renata DePauli, Gründerin von Herrenausstatter.de
Was macht Langarmhemden aus Ihrer Sicht besonders? Woher kommt diese Tradition?
Das Langarmhemd ist das Herzstück der klassischen Herrengarderobe – und niemand versteht das besser als die Briten. Es stammt ursprünglich aus der viktorianischen Zeit, als Hemden noch als Unterwäsche getragen wurden. Die Savile Row hat dann den Übergang zum sichtbaren Kleidungsstück geprägt. Ein gutes Langarmhemd sollte wie eine zweite Haut sitzen und gleichzeitig Haltung verleihen – das ist britische Schneiderphilosophie pur.
Wie interpretiert Hackett das Langarmhemd anders als andere Hersteller? Was ist die stilistische Identität?
Hackett bringt eine wunderbare Leichtigkeit in das klassische Hemd. Während traditionelle Savile Row-Schneider oft sehr steif und förmlich sind, hat Hackett diese dezent-sportliche Note entwickelt. Die Schnitte sind körpernah, aber nie zu eng. Besonders liebe ich die subtilen Details: das Kontrastfutter, die bestickten Innenkragen oder die charakteristischen Penny Collar-Hemden. Es ist britischer Gentleman-Stil, aber ohne die Schwere – perfekt für Männer, die Eleganz mit Authentizität verbinden wollen.
Für welchen Kundentyp sind Langarmhemden von Hackett ideal? Welcher Lebensstil passt dazu?
Das ist der moderne urbane Gentleman – beruflich erfolgreich, aber nicht abgehoben. Jemand, der sowohl im Büro überzeugen als auch am Wochenende entspannt elegant auftreten möchte. Viele unserer Hackett-Kunden sind in kreativen oder beratenden Berufen tätig, haben einen internationalen Horizont und schätzen authentische Markengeschichten. Sie tragen das Hemd genauso gern unter dem Blazer wie solo zur dunklen Jeans.
Welche besonderen Materialien oder Technologien setzt Hackett bei Langarmhemden ein?
Hackett setzt auf hochwertige Baumwollqualitäten – vorrangig Oxford- und Popeline-Webungen aus ägyptischer oder Sea Island-Baumwolle. Besonders schätze ich ihre Aufmerksamkeit für Details: Die Nähte sind präzise verarbeitet, die Knöpfe aus echtem Perlmutt oder Horn gefertigt. Bei manchen Modellen gibt es auch innovative Mischgewebe, die pflegeleichter sind, ohne die Optik zu beeinträchtigen. Das Kontrastfutter – oft in Navy oder mit Hackett-Schriftzug – ist ein Markenzeichen geworden.
Wie kombiniert man Langarmhemden von Hackett stilecht? Was passt dazu?
Der klassische Weg: weißes oder hellblaues Hackett-Hemd unter einem Navy-Blazer, dazu eine Club-Krawatte und Penny-Loafers. Moderner wird es mit einem gemusterten Hemd solo zur Chino und Sneakern. Besonders gut funktioniert auch die Kombination mit anderen britischen Marken – einem Barbour-Mantel darüber oder einem John Smedley-Pullover darunter. Wichtig ist die Farbharmonie: Hackett arbeitet viel mit Navy, Weiß und gedeckten Tönen – das lässt sich wunderbar kombinieren.
Wie passt das Langarmhemd in die Geschichte und DNA von Hackett?
Das Hemd ist sozusagen der Ursprung von Hackett. Als Jeremy Hackett 1979 auf dem Portobello Market nach klassischen britischen Herrenstücken suchte, waren es vor allem Hemden, Blazer und Club-Krawatten, die ihn faszinierten. Das Langarmhemd verkörpert perfekt Hacketts Mission: Savile Row-Stil für eine breitere Zielgruppe zugänglich zu machen. Es ist das demokratischste Kleidungsstück der Marke – und gleichzeitig dasjenige, an dem man die Handschrift am besten erkennt.
Für welche Anlässe empfehlen Sie Langarmhemden von Hackett besonders?
Eigentlich für fast alle! Im Business überzeugt das klassische weiße Popeline-Hemd unter dem Anzug. Für Dinner oder kulturelle Veranstaltungen ist ein Hemd mit dezenten Mustern oder Farben ideal. Am Wochenende trage ich Hackett-Hemden gern offen über einem T-Shirt – das hat etwas Entspanntes, aber trotzdem Elegantes. Und für Reisen sind die pflegeleichten Varianten unschlagbar.
Warum sollten Kunden Langarmhemden von Hackett bei Herrenausstatter.de kaufen?
Weil wir diese Marke seit vielen Jahren kennen und verstehen. Wir können Ihnen genau sagen, welcher Schnitt zu Ihrem Typ passt, wie die Größen ausfallen und welche Kombinationen funktionieren. Unsere telefonische Beratung ist gerade bei Hemden sehr gefragt – schließlich muss die Passform stimmen. Dazu kommt unser Service: kostenloser Rückversand, 30 Tage Rückgaberecht und die Sicherheit, Original-Ware von einem autorisierten Händler zu bekommen.























