HACKETT JACKEN: BRITISCHE ELEGANZ MIT SPORTLICHER RAFFINESSE
Hackett Jacken verkörpern den Geist der Savile Row – traditionell geschnitten, aber mit einem zeitgemäßen Twist. Von klassischen Tweed-Sakkos über sportliche Blousons bis hin zu wetterfesten Übergangsjacken: Jedes Modell trägt die DNA britischer Schneiderkunst in sich. Die Materialien sind sorgfältig ausgewählt, die Verarbeitung präzise, die Details durchdacht.
Ob für das Business-Meeting in der City oder den entspannten Pub-Besuch nach Feierabend – Hackett Jacken passen sich mühelos verschiedenen Anlässen an. Dabei bleibt der charakteristische Look erhalten: distinguiert ohne Steifheit, sportlich ohne Lässigkeit. Bei Herrenausstatter.de finden Sie eine kuratierte Auswahl dieser zeitlosen Stücke, die britisches Understatement mit moderner Tragbarkeit verbinden.
Hackett Jacken: Wenn Savile Row auf moderne Maskulinität trifft
Im Gespräch mit Renata DePauli, Gründerin von Herrenausstatter.de
Frau DePauli, was macht Hackett Jacken so besonders?
Hackett hat etwas geschafft, was nur wenigen Marken gelingt: Sie haben den Spagat zwischen britischer Tradition und zeitgemäßer Tragbarkeit gemeistert. Ihre Jacken tragen diese wunderbare DNA der Savile Row in sich – präzise Schnitte, hochwertige Materialien, durchdachte Details – aber sie sind nie steif oder altbacken. Ein Hackett-Blazer funktioniert genauso gut im Büro wie beim Dinner mit Freunden.
Welche Rolle spielt das britische Heritage für die Marke?
Es ist das Fundament von allem. Jeremy Hackett hat ja selbst auf der Savile Row gearbeitet, bevor er 1979 seine eigene Marke gründete. Diese Erfahrung spürt man in jeder Jacke – von der Art, wie die Schulterpartie sitzt, bis zu den Knöpfen aus Büffelhorn. Aber Hackett ist nie museumshaft. Die Marke interpretiert britische Klassiker für Männer von heute neu, die Stil schätzen, aber nicht in einem Kostüm herumlaufen wollen.
Wie würden Sie den typischen Hackett-Stil beschreiben?
Elegant, aber nie übertrieben. Sportlich, aber nie nachlässig. Es ist dieser typisch britische Understatement-Stil – man sieht sofort, dass hier Qualität und Geschmack am Werk waren, aber es schreit einen nicht an. Die Farbpalette ist meist zurückhaltend – Navy, Grau, warme Erdtöne – aber mit subtilen Akzenten. Ein Kontrastfutter hier, ein gesticktes Detail dort. Das ist sehr durchdacht.
Welche Jacken-Typen sind besonders charakteristisch für Hackett?
Der klassische Navy-Blazer ist natürlich ein Signature-Piece – mit goldenen Knöpfen und diesem perfekten, körpernahen Schnitt. Dann die Tweed-Sakkos, die wirken nie altväterlich, sondern modern interpretiert. Sehr beliebt sind auch die sportlicheren Modelle – Blousons in Leder oder Baumwolle, die man perfekt zu Chinos und Pullover kombinieren kann. Und die Übergangsjacken, oft mit abnehmbaren Innenfuttern – sehr praktisch und trotzdem stilvoll.
Stichwort Aston Martin – wie prägt diese Kooperation das Design?
Die Zusammenarbeit seit 2005 bringt eine sportliche, technische Note in die Kollektionen. Man sieht das bei Details wie wasserabweisenden Beschichtungen oder besonders windabweisenden Materialien. Aber auch optisch – diese Mischung aus Eleganz und Performance, die Aston Martin verkörpert, findet sich in den Racing-inspirierten Jacken wieder. Sehr britisch, sehr maskulin, sehr durchdacht.
Für welche Männer sind Hackett Jacken besonders geeignet?
Für Herren, die Wert auf Qualität und zeitlosen Stil legen, aber nicht altmodisch wirken wollen. Unsere Kunden schätzen es, dass sie mit einer Hackett-Jacke nie overdressed oder underdressed sind. Ob zum Geschäftstermin, zum Dinner oder zum Wochenend-Brunch – es passt einfach. Und die Altersgruppe ist sehr breit, von Ende 20 bis weit über 50. Guter Stil kennt keine Altersgrenzen.
Wie kombiniert man Hackett Jacken am besten?
Das Schöne ist, dass sie sehr vielseitig sind. Ein Navy-Blazer funktioniert klassisch mit weißem Hemd und Krawatte, aber genauso gut mit einem Kaschmir-Pullover und Jeans. Die sportlicheren Modelle passen perfekt zu Chinos und Polo-Shirts – sehr preppy, sehr stimmig. Wichtig ist, dass die anderen Pieces qualitativ mithalten können. Hackett verträgt sich wunderbar mit anderen britischen Marken wie Barbour, John Smedley oder Church's.
Was unterscheidet den Service bei Herrenausstatter.de?
Wir verstehen diese Marke wirklich. Hackett ist nicht nur Mode, sondern Lebensgefühl – und das können wir unseren Kunden vermitteln. Unsere Berater wissen, welche Schnitte zu welcher Figur passen, wie die Größen ausfallen, welche Kombinationen funktionieren. Und wir haben oft exklusive Stücke oder limitierte Editionen, die man anderswo nicht findet. Plus natürlich unser bewährter Service – von der telefonischen Beratung bis zur schnellen Lieferung.
Ihr persönliches Hackett-Lieblingsstück?
Schwierige Frage! Aber wenn ich wählen müsste: der klassische Navy-Blazer mit den goldenen Knöpfen. Er ist einfach perfekt – der Schnitt, das Material, die Verarbeitung. Man kann ihn zu allem tragen und sieht immer gut aus. Das ist für mich der Inbegriff britischer Eleganz: mühelos, zeitlos, einfach richtig.